-
Der Kanton Uri und die Korporation Uri werden in Zukunft mit 51 Prozent die Aktienmehrheit am Elektrizitätswerk EWA-energieUri innehaben. Damit erfüllen der Regierungsrat den Auftrag des Landrats und der Engere Rat jenen des Korporationsrats, die im Zusammenhang mit anstehenden Konzessionserneuerungen den Erwerb der Aktienmehrheit gefordert hatten, um das Unternehmen im Rahmen der Umsetzung der kantonalen…
-
Sie wollen umweltfreundlich wählen? Das Rating der Umweltallianz zeigt, wie die Parlamentarierinnen und Parlamentarier in den letzten vier Jahren abgestimmt haben. Genau hinschauen lohnt sich! Denn die Unterschiede zwischen und innerhalb der Parteien sind gross.
-
Der Urner Umweltrat positioniert sich in der Diskussion um den Ausbau der erneuerbaren Energien. Er setzt sich für Projekte ein, die der Umwelt möglichst keinen Schaden zufügen. Deshalb hat für ihn die Solarenergie auf Hausdächern, der Ausbau des Stausees Göscheneralp und die Erweiterung der Windkraftanlage Gütsch Priorität.
-
Die ausgeräumten Landschaften bieten vielen Tier- und Pflanzenarten keinen passenden Lebensraum mehr. Konkrete Aufwertungsmassnahmen wirken diesem Trend entgegen. Der WWF zeigt in einer Ausstellung in Altdorf, wie die kleinsten Raubtiere der Welt der ganzen Biodiversität helfen.