-
Der Kanton Uri und die Korporation Uri werden in Zukunft mit 51 Prozent die Aktienmehrheit am Elektrizitätswerk EWA-energieUri innehaben. Damit erfüllen der Regierungsrat den Auftrag des Landrats und der Engere Rat jenen des Korporationsrats, die im Zusammenhang mit anstehenden Konzessionserneuerungen den Erwerb der Aktienmehrheit gefordert hatten, um das Unternehmen im Rahmen der Umsetzung der kantonalen…
-
Das Stromgesetz wurde letzten Herbst vom nationalen Parlament verabschiedet. Von den Grünen über die Mitte bis hin zur FDP kam ein einstimmiges Ja, selbst in den Reihen der SVP fand das Gesetz eine deutliche Mehrheit.
-
Wirtschaftskreise um den Hauseigentümerverband haben ein Referendum gegen die vom Landrat in der letzten Session beschlossene Energieverordnung lanciert. In den Augen der Urner Umweltorganisationen droht das Referendum längst fällige Fortschritte in der Urner Energiepolitik einmal mehr zu verzögern.
-
Der Urner Umweltrat unterstützt das kantonale Energiegesetz, das am 22. Oktober zur Abstimmung kommt. Es bringt die längst überfällige Umsetzung der Mustervorschriften der Kantone aus dem Jahr 2014. Gemessen am Ziel der Klimaneutralität 2050 und dem Anspruch des Regierungsrates, Uri zum «Klima-Vorreiter» zu machen, wäre aber weit mehr nötig.