• Der Kanton Uri und die Korporation Uri werden in Zukunft mit 51 Prozent die Aktienmehrheit am Elektrizitätswerk EWA-energieUri innehaben. Damit erfüllen der Regierungsrat den Auftrag des Landrats und der Engere Rat jenen des Korporationsrats, die im Zusammenhang mit anstehenden Konzessionserneuerungen den Erwerb der Aktienmehrheit gefordert hatten, um das Unternehmen im Rahmen der Umsetzung der kantonalen…

  • Die Schweizer Umweltorganisation haben das Abstimmungsverhalten der Mitglieder von Nationalrat und Ständerat in Umweltfragen untersucht. Die Urner Vertretung in Bern schneidet dabei mittelmässig bis schlecht ab. 

  • Die Stimmbevölkerung des Kantons Zürich hat mit 62.6% Ja gesagt zu einem neuen Energiegesetz und damit einen wichtigen und zukunftsweisenden Schritt Richtung CO2-freie Energiepolitik gemacht.

  • Der Urner Umweltrat hat den Urner Regierungsrat mit einem Schreiben aufgefordert, die Verhandlungen mit der KW Göschenen AG über eine Erhöhung des Staudamms Göscheneralp wieder aufzunehmen. Diese waren vor zehn Jahren an Meinungsverschiedenheiten über die Höhe des Restwertes zum Zeitpunkt des Heimfalls 2043 gescheitert. Die Voraussetzungen haben sich in der Zwischenzeit geändert.