Der Urner Umweltrat versteht sich als Dachorganisation der Urner Umweltorganisationen, welche sich zum Schutz und zur Förderung der Natur und des menschlichen Lebensraumes bekennen.
Umweltrating – Urner Vertretung in Bern in Umweltfragen mässig bis schlecht
Die Schweizer Umweltorganisation haben das Abstimmungsverhalten der Mitglieder von Nationalrat und Ständerat in Umweltfragen untersucht. Die Urner Vertretung in Bern schneidet dabei mittelmässig bis schlecht ab.
Energiegesetz: Jetzt vorwärts machen auch in Uri!
Die Stimmbevölkerung des Kantons Zürich hat mit 62.6% Ja gesagt zu einem neuen Energiegesetz und damit einen wichtigen und zukunftsweisenden Schritt Richtung CO2-freie Energiepolitik gemacht.
Winterstromlücke verhindern
Der Urner Umweltrat hat den Urner Regierungsrat mit einem Schreiben aufgefordert, die Verhandlungen mit der KW Göschenen AG über eine Erhöhung des Staudamms Göscheneralp wieder aufzunehmen. Diese waren vor zehn Jahren an Meinungsverschiedenheiten über die Höhe des Restwertes zum Zeitpunkt des Heimfalls 2043 gescheitert. Die Voraussetzungen haben sich in der Zwischenzeit geändert.
Sonne, Wind und Erhöhung der Staumauer Göscheneralp
Mehr Solarstrom, mehr Windenergie und eine Erhöhung der Göscheneralp-Staumauer sind nach Meinung des Urner Umweltrats die wesentlichen Rezepte für die Sicherung der kantonalen Stromversorgung. Die Zitrone Wasserkraft hingegen ist nach Ansicht der Umweltorganisationen ausgepresst. Aus Gründen des Umwelt- und Landschaftsschutzes sollen keine weiteren Wasserkraftwerke mehr gebaut werden.
Petition «Stopp den Lärm»
Die Lärmliga Schweiz hat die Petition «Stopp den Lärmposern auf unseren Strassen: Wir fordern Lärmblitzer und harte Grenzwerte.» lanciert. Denn weite Teile der Bevölkerung haben das über 100 Dezibel laute Gedröhne von Motorrädern, schweren SUVs und Sportwagen satt.
Ehrenbürgerrecht für Investor?
Der Urner Regierungsrat schlägt dem Landrat für die Session vom 18. Mai 2020 vor, den ägyptischen Milliardär und Investor Samih Sawiris zum Ehrenbürger von Uri zu wählen. Der Urner Umweltrat ist konsterniert über diesen Vorschlag in dieser schwierigen Zeit und wehrt sich gegen die Darstellung des Regierungsrats, dass es Samih Sawiris „gelungen sei, die Umweltorganisationen von seiner unternehmerischen Vision zu überzeugen“.
Der Urner Umweltrat sagt NEIN zur WOV
Der Urner Umweltrat hat in vielen Stellungnahmen und Diskussionen mit den kantonalen Behörden immer wieder darauf verwiesen, dass mit dem Bau der WOV das „Kind mit dem Bad ausgeschüttet wird“, respektive mit dem falschen Ende der Problembekämpfung angefangen wird. Wie für den Kanton ist auch dem Urner Umweltrat klar, dass im Dorfkern von Altdorf und in den umliegenden Gebieten der Verkehr massiv reduziert werden muss.